Mit dem Fortschreiten der Corona-Krise hat sich das Arbeitskonzept Home-Office nun auch in Deutschland, zumindest vorübergehend, flächendeckend etabliert. Doch mit dem Einzug des Arbeitsplatzes in die privaten Gemäuer, zieht auch die Gefahr eines Verstoßes gegen Datenschutzbestimmungen ins Haus, denn die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) beschränken sich nicht auf die Räumlichkeiten des Unternehmens. „Datenschutz-Vorkehrungen im Home-Office“ weiterlesen
IT-Blog
Eine Corona-App für Deutschland
Die Einführung einer Corona-App, die künftig ihre Anwender bei Kontakt mit infizierten Personen waren soll, führte in den letzten Wochen zu einer heftigen Debatte. Während Befürworter in der App eine notwendige Maßnahme sehen, um eine zweite Infektionswelle zu verhindern, befürchteten Kritiker Datenmissbrauch und staatliche Überwachung. „Eine Corona-App für Deutschland“ weiterlesen
Die besten Lern-Apps für Erwachsene
Das Thema digitales Lernen war noch nie so aktuell wie zu den Zeiten Coronas. Für Schüler ist es aufgrund geschlossener Schulen alltägliche Pflicht und Notwendigkeit, für Erwachsene ein willkommener und sinnvoller Zeitvertreib in der Selbstisolation. Ob aus freien Stücken oder nicht – die gute Nachricht ist, das Angebot an digitalen Lernangeboten und Bildungs-Apps wächst stetig und macht dank benutzerfreundlicher Designs und spielerischen Elementen auch noch Spaß. „Die besten Lern-Apps für Erwachsene“ weiterlesen
Netzwerküberwachung mit Hilfe von Software
Home Office, Flexi-Tage und ubiquitäres Arbeiten sind in vielen Unternehmen selbstverständlich. Mitarbeiter erhalten außerhalb des Büros Zugriff auf Datenbanken, den Server und für sie wichtige Anwendungen sowie natürlich den E-Mail-Posteingang. Allerdings befindet sich das Unternehmensnetzwerk (oder zumindest ein Teil davon) abseits des gesicherten Inhouse-Kontrollbereiches. Spezielle Netzwerk-Monitoring-Software kann bei der Netzwerküberwachung (innerbetrieblich, außerbetrieblich) unterstützen und das Unternehmen vor erheblichen finanziellen Schäden schützen. „Netzwerküberwachung mit Hilfe von Software“ weiterlesen
Sicherheit bei ERP-Systemen
Ein Enterprise Resource Planning- oder kurz ERP-System ist oft nicht nur das Herzstück zahlreicher großer Unternehmen und Konzerne, sondern kommt – seitdem weniger komplexe und dennoch leistungsfähige Systeme als Software-as-a-Service-Lösungen auf dem Markt sind – auch zunehmend bei klein- und mittelständischen Unternehmen zum Einsatz. „Sicherheit bei ERP-Systemen“ weiterlesen
Gastbeitrag – Games: Make learning fun
Unterhaltsames Lernen dank dem Einsatz von Spielen – ein Trend, der zurzeit die E-Learning Branche bewegt. Ständig stolpert man über Begriffe wie Gamification, Game-based Learning oder Serious Games. Doch was bedeuten diese Bezeichnungen eigentlich und wie kann man Games für die persönliche Lernstrategie nutzen? „Gastbeitrag – Games: Make learning fun“ weiterlesen
DDoS Attacken abwehren – Gibt es den optimalen Schutz für Server und Systeme?
Die Meinung der Experten auf dem „Cybersecurity Summit“ in Bonn war einhellig: Die Gefahren für die digitale Datensicherheit werden größer und komplexer. Laut Telekom-Chef Höttger hat sich die Anzahl der täglichen Hackerangriffe auf die Systeme der Telekom in den letzten 2 Jahren mehr als verdreifacht. „DDoS Attacken abwehren – Gibt es den optimalen Schutz für Server und Systeme?“ weiterlesen
Wie sicher ist das Internet der Dinge?
Wer vor Jahren am heimischen PC die ersten Schritte im Internet machte, dem öffneten sich neue Welten. Der Zugang zum Web ermöglichte virtuelle Reisen in entfernte Länder, den sekundenschnellen Austausch zwischen globalen Usern und den automatisierten Handel auf Knopfdruck. „Wie sicher ist das Internet der Dinge?“ weiterlesen
Wie die EU die Cybersicherheit gewährleisten will
Sicherheit im Internet bedeutet weit mehr als den Schutz privater Rechner vor Viren, Würmern und Trojanern. Cyber-Kriminalität ist längst zur ernsten Bedrohung von Konzernen, Behörden, Infrastrukturen und ganzen Staaten geworden. Grund genug für die Europäische Union, eine gemeinsame Strategie für Cyber-Security zu entwickeln. „Wie die EU die Cybersicherheit gewährleisten will“ weiterlesen
Darum lohnt es sich, Informatik zu studieren
Lange Zeit waren Informatiker als langweilige Nerds verschrien, die ihre Zeit am Computer verschwenden und wenig Kontakte zur Außenwelt haben. Doch seit einigen Jahren wandelt sich das Bild: Informatiker sind nicht nur cool, sondern auch heißbegehrt. Wir sagen Ihnen, warum! „Darum lohnt es sich, Informatik zu studieren“ weiterlesen